PERSPEKTIVEN II
Projekte

Perspektiven II sind medienpädagogische Fachtage und Projekte, in denen es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Werten in der digitalen Welt und ihre mediale Umsetzung geht. 

Perspektiven II sind medienpädagogische Fachtage und Projekte, in denen es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Werten in der digitalen Welt und ihre mediale Umsetzung geht. Während der drei Fachtage wurden im Herbst 2018 circa 100 Fachkräfte aus weiterführenden Schulen fortgebildet: Zum einen in der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Werten, zum anderen in der praktischen Medienarbeit. Die Fachkräfte hatten danach die Möglichkeit, sich mit einer Projektidee zu bewerben. Schließlich wurden vom JFF – Institut für Medienpädagogik und der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit sechs Projektideen ausgewählt und in der Ausführung an den entsprechenden Schulen unterstützt. Dabei wurde ein Coaching-Ansatz verfolgt, der die Fachkräfte befähigen sollte, die Projekte weitgehend alleine durchzuführen.

Die Modellprojekte wurden wissenschaftlich begleitet, um die Potenziale der Medienarbeit für die thematische Arbeit mit der Zielgruppe systematisch einzuschätzen.

Fragen & Antworten zu den stattgefundenen Projekten

Konkret war das Ziel der einzelnen Projekte, dass sich die Teilnehmenden mit dem Projektthema Werte in der digitalen Welt auseinandersetzen und ihre Perspektive darauf mit Medien ausdrücken. Dabei sollten die Potenziale der aktiven Medienarbeit für die Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen nutzbar gemacht werden. Durch die Abschlusspräsentationen innerhalb der einzelnen Projekte wurde den Jugendlichen und ihren Produkten eine Öffentlichkeit geboten, die zu einer weiteren Wertediskussion anregte.

Videoclips, Fotos, Comics, Trickfilme (Stop-Motion und Legetrick) wie auch Interviews – im Sinne der aktiven Medienarbeit wurden diese Medien in erster Linie als Werkzeuge zur Artikulation eigener Perspektiven genutzt. Je nach Medium ergaben sich dabei unterschiedliche Anforderungen.

Die Projektergebnisse

Du bist Willkommen

Der Praxisklasse der Mittelschule in Kaufering sind Werte und Moral sehr wichtig, da waren sich alle schnell einig. Auch gegenseitige Unterstützung wird in der Klasse hochgehalten.

Karma ist ein Bumerang

Die Deutschklasse der Mittelschule Südschule in Bad Tölz produzierte unter Anleitung eines Lehrkräfte-Teams vier Stop-Motion-Filme. Dabei war folgende Fragestellung zentral: Was sind die wichtigen Werte und Lebenseinstellungen der Schüler*innen der Deutschklasse?

Drama, Baby! Reallife Stories sind auch digital

Im Gymnasium in Füssen befassten sich die Schüler*innen einer 8. Klasse mit ihren Lehrer*innen bereits einige Wochen vor dem zweitägigen Filmprojekt mit der Wertethematik: Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Gleichberechtigung, Privatsphäre und Mobbing wurden besonders diskutiert.

Welche Rolle spielt das Handy in Freundschaften?

Am Josef Effner Gymnasium Dachau setzte sich eine neunte Klasse im Unterricht damit auseinander, wie Nähe und Distanz in Freundschaften durch Handys bzw. Apps bedingt werden.

Fair Play

Schüler*innen der B11 in Nürnberg, lernten an einem Tag, wie man Trickfilme selbst erstellt. Ziel des Seminars war es zum einen die Schüler*innen mit der Trickfilmtechnik vertraut zu machen, und zum anderen, eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Fairness im Rahmen von Fußball anzuregen.

Fortbildung für Fachkräfte: Menschenrechte und Werte in der digitalen Welt

Im Rahmen der Fortbildung entstand ein Trickfilm zum Thema Fake News. Der Film wurde von Lehrer*innen erstellt, die keine Vorerfahrung mit der Produktion von Trickfilmen hatten. Für die Produktion (Ideenfindung und Umsetzung) standen 4 Stunden zur Verfügung. Erstellt wurde der Film mit der App Stop Motion, die sowohl für Android als auch für IOS angeboten wird.